Zur wettbewerbspolitischen Auflösung von Eisenbahnunternehmen und -netzen
Wettbewerb als Eckpfeiler einer freiheitlichen Grundordnung
Liberalisierung und Re-Regulierung im europäischen Luftverkehr
Privatisierung der Wasserversorgung: Erhöhung der Effizienz oder neofeudales Privilegium?
Klimaschutz und Netzregulierung: zwei voneinander unabhängige Herausforderungen?
Monopole, Macht, Moral
Soziale Marktwirtschaft - Arbeit und Wettbewerb in Zeiten der Globalisierung
Private Interessen, Öffentliche Interessen und die Rolle der staatlichen Regulierung
10 Jahre Liberalisierung in der Telekommunikation in Deutschland: Was wurde erreicht, wie geht es weiter?
Wirtschaftliche Macht – politische Ohnmacht?
Investitionsanpassungen im Produktwettbewerb
Die ökonomischen Effekte regionaler Kooperation
Kooperation und Wettbewerb in Automobilzuliefernetzwerken
Die Modernisierung des europäischen Kartellrechts: Von der Genehmigung zur Legalausnahme
Macht oder ökonomisches Gesetz: die falsche Alternative
Machtlosigkeit als Referenzzustand
Macht in der kapitalistischen Wettbewerbsökonomie im Kontext der Globalisierung
Macht oder ökonomisches Gesetz?
Dynamischer Wettbewerb und Unternehmensstrategien
Marktmacht und Wettbewerb - Zu einer wertschöpfungsbasierten Re-Formulierung beider Konzeptionen
Region, Clusterumfeld und Kooperation zwischen faserverarbeitenden Unternehmen
Ökonomik der Religion - Wettbewerb auf Märkten für religiöse Dienstleistungen
Marktwirtschaft als Herausforderung der Wettbewerbspolitik
Globalisierung und die Wettbewerbsfähigkeit Europas
Zur Evolution von Kooperation und Konkurrenz
Kartellrecht und sektorspezifische Regulierung im Strom- und Gassektor nach dem neuen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 2005)
Zur wettbewerbspolitischen Diskussion über das adäquate Eingreifkriterium zur Erfassung wettbewerbsbeschränkender Fusionen
Wirtschaftspolitik in offenen Demokratien
Forschungskooperationen in Deutschland und Japan: Sind wir auf dem Weg zu einem "Global Industry Research Village"?
Adolf Damaschke: Politiker, Bodenreformer und Pädagoge - ein soziales Vermächtnis
Wettbewerb
Öffentliche Güter: Erhöhte Innovationsdynamik durch Stärkung der wettbewerblichen Selektionsfunktion
Wettbewerb und Marktstrukturevolution in der E-conomy. Eine Simulationsanalyse
Imaginierter Wettberb als Entdeckungsverfahren
Vom Konflikt zur Kooperation bei der Nutzung natürlicher Ressourcen
Regionale Kulturen und Wettbewerbsfähigkeit
Das riskante Paarungsverhalten. Oder: Warum der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2001 zu Unrecht vergeben wurde
Kooperation, Koordination und Reziprozität
Strukturelle und institutionelle Hemmnisse bei der Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft
Vermarktlichung - ein Aspekt des Wandels von Koordinationsmechanismen
Zwischen öffentlicher Meinung und ökonomischer Vernunft
Technologiewettbewerb, Standardisierung und Unternehmensstrategie
Innovationsnetzwerke in Transformationsländern
Verteilungsgerechtigkeit als Leistungsgerechtigkeit durch Wettbewerb
Die Offene Verfassung und ihre Feinde: Wettbewerb, Rentensuche und die Entstehung des modernen Staates
Standortwettbewerb und Demokratie
Kooperation als Entdeckungsverfahren
Wettbewerb und Wettbewerbsäquivalente als Reformelemente öffentlicher Verwaltungen
Konkurrenz und Kooperation